26. Januar 2023
Lesezeit: 5
min.
news
2. Auflage Studie: Personalkosten in Mittel- und Südosteuropa als Faktor der Standortentscheidung
Wien – Das renommierte Steuerberatungsunternehmen TPA hat gemeinsam mit dem Personalberatungsunternehmen Kienbaum zum zweiten Mal eine Studie herausgebracht, die die Arbeitskosten in zwölf ausgewählten Ländern Mittel- und Südosteuropas erhoben. Im Fokus der Studie „Personalkosten als Faktor der Standortentscheidung“ stehen vier Personengruppen: Geschäftsführer, Führungskräfte, Angestellte und Arbeiter.
Nearshoring ist in aller Munde, den Gehaltskosten kommt eine gewichtige Rolle bei der Standortentscheidung eines Unternehmens zu. Daher erscheint die Studie bereits zum zweiten Mal und beleuchtet länderübergreifend die Entwicklungen von 2021 zu 2022. Die Studie ist auf diesem Gebiet einzigartig – denn es gibt keine andere vergleichbare Studie über diese Märkte. Zur Grundlage der Studie: Auf Basis der Bruttoentgelte der Länder Albanien, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn wurden die Gesamtkosten, die einerseits für den Arbeitgeber entstehen, aber auch die Nettobeträge, die der jeweilige Mitarbeiter (am Ende des Monats) erhält, ermittelt.
Betreffend Personalkosten für Arbeitgeber lassen sich folgende Punkte hervorheben:
- Österreich liegt bei den Gesamtkosten immer mit großem Abstand an erster Stelle und verzeichnet somit die höchsten Personalkosten in allen Personengruppen.
- Danach folgen bei allen Personengruppen die Staaten Slowenien, Tschechien und Slowakei – alle drei sind direkte Nachbarn von Österreich. Bei manchen Personengruppen hat Polen schon zu diesen Ländern aufgeschlossen.
- Im „Mittelfeld“ bewegen sich die Gesamtkosten der Länder Polen, Kroatien und Ungarn.
- Niedrige Gesamtkosten zeigen Montenegro, Rumänien, Serbien und Bulgarien (je nach Personengruppe in unterschiedlicher Reihung).
- Die geringsten Gesamtkosten fallen durchwegs bei allen Personengruppen in Albanien an.
- Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gesamtkosten in den Ländern Mittel- und Südosteuropas stärker angestiegen als in Österreich. Den stärksten Anstieg verzeichnet durchwegs Polen.
Personalkosten in Mittel- und Südosteuropa als Faktor der Standortentscheidung
7.4MB
Auffallend ist, dass die Personalkosten in den Nicht-EU-Ländern vergleichsweise niedrig sind. Weiters: Jene Länder, die der EU früher beigetreten sind (Slowenien, Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn), weisen höhere Kosten auf als Länder mit späterem EU-Beitritt (Rumänien, Bulgarien).
In Südosteuropa sind also geringere Personalkosten auszumachen. Bei den Zahlen und Berechnungen ist zu bedenken, dass bei Standortentscheidungen auch andere Kriterien (zB Ausbildungs- und Qualifikationsniveaus, Einschränkungen durch arbeitsrechtliche Bestimmungen etc.) eine Rolle spielen.
Besondere Branchenbetrachtungen
Die Länder Mittel- und Südosteuropas sind beliebte Outsourcing-Standorte für den IT-Sektor und die produzierende Industrie. Als Resultat einer detaillierten Betrachtung dieser beiden Branchen lassen sich folgende Punkte zusammenfassen:
- Die Reihung der einzelnen Länder ändert sich im Wesentlichen nicht.
- Die Personalkosten von Angestellten im IT-Bereich liegen in allen Ländern über dem Durchschnitt.
- Die Personalkosten von Arbeitern in der produzierenden Industrie sind durchwegs geringer als im Branchenschnitt.
Was bleibt dem Mitarbeiter netto?
Der Studie liegen je nach Land unterschiedlich hohe Bruttobeträge zugrunde, es können sich daher im Einzelfall trotz hoher Steuern und Sozialversicherungsbeiträge hohe Nettobeträge ergeben.
- Insofern ist es aufgrund der mit Abstand höchsten Bruttobeträge wieder nicht überraschend, dass sich in Österreich trotz hoher Steuern und Sozialversicherungsbeiträge die höchsten Nettobeträge ergeben.
- Danach ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Steuersysteme (flat-tax / progressiver Steuertarif; Sozialversicherung mit / ohne Höchstbeitragsgrundlage) je nach Personengruppe ein unterschiedliches Bild.
Gegenüberstellung Netto-Gesamtkostenverhältnis
Während in Österreich und Slowenien das Netto-Gesamtkosten-Verhältnis bei sinkenden Vergütungen ansteigt (insbesondere aufgrund des progressiven Steuersystems und hoher SV Höchstbeitragsgrundlagen), entwickelt sich dieses in Bulgarien und Serbien entgegengesetzt (aufgrund Flat Tax und niedriger SV-Höchstbeitragsgrundlagen). In den letztgenannten Ländern führt dies zu dem gesellschaftlich bemerkenswerten Ergebnis, dass gut verdienende Personen nicht nur in absoluten Zahlen mehr verdienen, sondern auch in Relation zu den Gesamtkosten.
Um das zu verdeutlichen seien Bulgarien und Österreich gegenübergestellt. In Bulgarien erhält ein Geschäftsführer knapp 85 % der insgesamt auf ihn entfallenden Personalkosten als Nettogehalt überwiesen, einem geringer verdienenden Arbeiter verbleiben lediglich 65 % netto. In Österreich verhält sich das genau entgegengesetzt. Das Nettogehalt des Geschäftsführers beträgt weniger als 50 % der Gesamtkosten, beim Arbeiter hingegen 59 %. Diese völlig konträre Entwicklung ergibt sich einerseits aus einem unterschiedlichen Steuersystem (Flat Tax von 10 % in Bulgarien, progressive Besteuerung mit Grenzsteuersatz von 55 % in Österreich). Anderseits werden in Bulgarien gut verdienende Personen durch die geringere SV-Höchstbeitragsgrundlage von EUR 20.856 jährlich (in Österreich EUR 79.380 jährlich) begünstigt.
Die Lebenserhaltungskosten in den einzelnen Ländern sind teilweise höchst unterschiedlich. Aus der Relation zwischen den gesamten Personalkosten des Arbeitgebers einerseits und den Nettobeträgen der Mitarbeiter andererseits kann man erkennen, wie viel der jeweilige Staat anteilig an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen einhebt und unter anderem zur Finanzierung seiner Infrastruktur, der verschiedenen Systeme der sozialen Sicherheit und anderer wichtiger gemeinwirtschaftlicher Güter und Dienstleistungen verwendet.
„Als international tätiges Unternehmen gehören länderübergreifende Geschäfte zu unserem Alltag. Wir freuen uns besonders, zum zweiten Mal in Folge die Studie „Personalkosten in Mittel- und Südosteuropa als Faktor der Standortentscheidung“ vorzustellen, weil sie hochspannende Daten liefert, die die Entscheidungsfindung von Unternehmen erleichtern wird.“ so Klaus Bauer-Mitterlehner, Partner bei TPA. Der Steuerberater zeichnet gemeinsam mit Thomas Haneder, ebenfalls Partner bei TPA, und Wolfgang Höfle, TPA-Experte für Lohn- und Sozialversicherung, für die Studie verantwortlich. Wolfgang Höfle: „Es gab bisher keine vergleichbare Studie, die das Thema Arbeitskosten im Vergleich vieler relevanter Mittel- und Osteuropäischer Länder unter die Lupe nimmt. Als Experten für CEE/SEE sind wir besonders stolz darauf, diese Lücke zu füllen“. „Bei der Standortentscheidung spielen die Personalkosten für Unternehmen eine entscheidende Rolle. Hohe Inflationsraten und der Wettbewerb um die besten Fachkräfte führen auch in CEE/SEE zu einem Anstieg. Allerdings sind wir noch weit von österreichischen Werten entfernt“ so Thomas Haneder.
Hier finden Sie die Präsentation des Pressegesprächs vom 26.01.2023 zum Download:
Über TPA: Zahlen und Fakten
TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Das Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung und Unternehmensberatung. 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St. Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl.
Die TPA Gruppe ist – mit rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – neben Österreich in elf weiteren Ländern in Mittel- und Südosteuropa tätig: Albanien, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.